Aurach Burk Burgoberbach Leutershausen Arberg Dentlein a. F. Dombühl Wieseth Herrieden Bechhofen a.d. Heide Hosentasche für die Reiseführer
Fränkisch. Familienfreundlich. Heimat. Arbeiten, wo andere Urlaub machen. All das und noch viel mehr macht die zehn Kommunen der ILE Altmühlland A6 aus. Vorwort Ganz nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stärker“ haben sich Arberg, Aurach, Bechhofen an der Heide, Burgoberbach, Burk, Dentlein am Forst, Dombühl, Herrieden, Leutershausen und Wieseth zusammengeschlossen, um das Altmühlland A6 zukunftsorientiert zu gestalten. Unterstützt werden sie dabei durch Fördermittel des Bundes und des Freistaates Bayern. Der „Reiseführer für die Hosentasche“ stellt die schönsten Wanderungen und Radtouren im Altmühlland A6 vor, bietet einen Überblick zu erfrischenden Badestellen, den zahlreichen Kirchen, Schlössern und Museen, informiert über attraktive Veranstaltungen in der Region und stellt die Besonderheiten der einzelnen Kommunen vor. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken! 2
3
• 7,0 km langer Rundweg • Der Wanderweg führt durch die Arberger Heide - die Hälfte des Weges verläuft durch den Wald, die andere Hälfte über Freiflächen. • Für Jung und Alt Örtlicher Wanderweg Arberg, Nr. 1 2:00 h | 7,0 km | leicht | Aufstieg 94 hm| Abstieg 94 hm • 15,0 km langer Rundweg • Der Weg verläuft durch den Wald und geht zum Bettelmannkreuz, an den 5 Linden vorbei, weiter zur Keltenschanze, um den Dennenloher See mit Einkehrmöglichkeit, vorbei an einer Schlossruine, durch Großlellenfeld mit Wallfahrtskirche und nach Goldbühl. • Eine schöne Aussicht gibt es beim Fernsehturm am Eichelberg, der Abstieg führt durch den Sommerkeller. Örtlicher Wanderweg Arberg, Nr. 2 4:00 h | 15,0 km | leicht | Aufstieg 173 hm| Abstieg 173 hm Startpunkt: Marktplatz, Arberg Startpunkt: Marktplatz, Arberg Wandern 4
• 7,5 km langer Rundweg • Entlang der Arberger Wehrmauer und einem Turm an der Wehrmauer führt der Weg zu einer erhöhten Kapelle am Wegesrand im Wald, vorbei am Walterweiher und dem Bettelmannkreuz und weiter nach Kemmathen. • Der Weg verläuft überwiegend auf Waldwegen. • Familienfreundlich Örtlicher Wanderweg Arberg Nr. 3 2:00 h | 7,5 km | leicht | Aufstieg 70 hm| Abstieg 102 hm • 7,0 km Rundweg • Der Weg verläuft entlang der Wehrmauer, vorbei an den Felsenkellern, der Gumbertusquelle und dem alten Kreuz. • Auf dem Eichelberg wird man mit einer schönen Aussicht über Arberg belohnt. • Familienfreundlich Örtlicher Wanderweg Arberg Nr. 4 1:54 h | 7,0 km | leicht | Aufstieg 110 hm| Abstieg 100 hm Startpunkt: Marktplatz, Arberg Startpunkt: Marktplatz, Arberg 5
• 6,5 km langer Rundwanderweg • Ein Wanderweg für die Seele Begleitet vom Sonnengesang des Hl. Franziskus von Assisi darf der Besucher entlang der neuen meditativen Wegstationen innehalten, besinnen, verweilen. • Für alle, die eine Pause vom Alltag benötigen Der Sonnengesang - Besinnungsweg Aurach 2:00 h | 6,5 km | leicht | Aufstieg 111 hm | Abstieg 111 hm • 4,5 km langer Rundwanderweg • Hier steht die Lust auf Erlebnis und Entdecken im Vordergrund, neun weitere Stationen verlocken zur aktiven Sinneserfahrung. • Für Jung und Alt Die Sinneslust - Besinnungsweg Aurach 1:00 h | 4,5 km | leicht Startpunkt: Kapelle Mater Dolorosa, Windshofen Startpunkt: Friedhofsparkplatz Aurach Wandern © Gemeinde Aurach © Gemeinde Aurach 6
• 4,0 km langer Fitness Trail • Auf 4,0 km warten 13 spannende Stationen, die mit abwechslungsreichen Übungen das Training auf ein neues Level heben - für Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. • Der Auracher Fitness Trail verbindet Fitness, Spaß und Natur! • Für alle, die das Beste aus ihrem Training machen wollen Auracher Fitness Trail - Aktiv durch die Natur 4,0 km | verschiedene Level • 22,4 km langer Wander- / Radweg • Der Weg verläuft häufig auf dem noch erhaltenen Bahndamm der historischen Eisenbahnstrecke der „Bockerla“ und kann an mehreren Tagesetappen gewandert werden. • Für alle, die die gerne auf alten Spuren unterwegs sind Der Bockerla-Bahn(rad)weg Bechhofen 6:00 h | 22,4 km | mittel | Aufstieg 103 hm | Abstieg 81 hm Startpunkt: Friedhofsparkplatz, Aurach Startpunkt: Kleinried, Bechhofen © Gemeinde Aurach 7 © Markt Bechhofen an der Heide
• 3,4 km langer Rundweg • Der Weg führt vorbei am Dentleiner Rathaus, vorbei an Obstwiesen, weiter zur Ölmühle, durch den Wald und zurück nach Dentlein. • Der jährliche Crosslauf am Pfingstmontag verläuft größtenteils auf dieser Strecke. • Familienfreundlich Naturlehrpfad Dentlein am Forst 0:50 h | 3,4 km | leicht | Aufstieg 41 hm| Abstieg 41 hm • 1,7 km langer Wanderweg • Der Bibelweg lädt zum Wandern, Radfahren, Joggen und Walken ein. • Entlang des Weges befinden sich verschiedene Stationen, wie die Schutzengelkapelle mit Bibelgarten, welche zum Innehalten und Auftanken von Geist und Seele einladen. • Für Groß und Klein Bibelweg Burgoberbach 0:45 h | 1,7 km | leicht Startpunkt: Rathaus Dentlein Startpunkt: westlicher Ortseingang Neuses Wandern 8
• 17,0 km langer Rundweg • Dieser Weg führt an den örtlichen Sehenswürdigkeiten vorbei und bietet herrliche Ausblicke über die Gemeinde sowie die Frankenhöhe. • Der Weg hat verschiedene Varianten und kann ganz nach Geschmack verkürzt oder verlängert werden. • Familienfreundlich Dombühler Naturerlebnisweg 5:00 h | 17,0 km | leicht | Aufstieg 288 hm | Abstieg 288 hm • 3,4 km langer Rundweg • Der Weg führt zunächst am Waldrand entlang und dann kurz vor Velden in den Steinbachforst, vom Waldrand aus kann man einen tollen Blick in das Altmühltal genießen. • Die Höhepunkte der Strecke bilden der “Einsiedlerbrunnen” am Ölgraben sowie die Grundmauern der ehemaligen Wallfahrtskirche St. Salvator mit Osterbrunnen. • Familienfreundlich Altmühlblick und Waldluft (Rauenzell - St. Salvator) 0:50 h | 3,4 km| sehr leicht | Aufstieg 60 hm | Abstieg 54 hm Startpunkt: Bahnhof Dombühl Startpunkt: Wanderparkplatz „Dicke Eiche“ Rauenzell 9 © Marktgemeinde Dombühl
• 5,9 km langer Rundweg • Der Weg führt an einer Streuobstwiese entlang zu einem tollen Aussichtspunkt mit Sitzbank zum Verweilen. Weiter geht es nach Rauenzell. Ein Abstecher zur Pfarrkirche „Mariä Heimsuchung“ und zur „LourdesGrotte“ lohnt sich. Das letzte Wegstück führt entlang der ehemaligen Bockerla-Bahn-Strecke. • Für Kinderwägen und Rollstühle geeignet Rund um Rauenzell 1:35 h |5,9 km | sehr leicht | Aufstieg 46 hm | Abstieg 48 hm • 12,8 km langer Rundweg • Der Weg führt vorbei an den Birkacher Weihern und über einen Wiesenweg. Im weiteren Verlauf kommt man zum Kräuterlehrgarten, über einen Wald- und Wiesenweg erreicht man die Kneippanlage Lattenbuch. • Gute Grundkondition von Vorteil Rundweg Birkach Elbersroth 3:10 h | 12,8 km| mittel | Aufstieg 175 hm | Abstieg 184 hm Startpunkt: Parkplatz „Wiesenstraße“, Herrieden Startpunkt: Skihütte Birkach-Elbersroth, Herrieden Wandern 10
• 15,2 km langer Rundweg • Der Weg verläuft durch die wunderschönen Altmühlauen, in denen die Störche waten. Vom Aussichtspunkt am Waldrand unterhalb von Kallert hat man einen traumhaften Blick über das oberere Altmühltal. Später erreicht man Limbach mit einem schönen Spielplatz. • Familienfreundlich Fuchstour - Herrieden 3:50 h | 15,2 km | mittelschwer | Aufstieg 115 hm | Abstieg 112 hm • 24,0 km langer Wanderweg • Der Pilgerweg verbindet spirituelles Erleben mit herrlichen Landschaftsbildern: Wie an einer Perlenschnur aufgereiht geben religiös und spirituell geprägte Orte und Bauwerke, wie der Bibelweg, St. Salvator (Rauenzell), die Stiftsbasilika (Herrieden) oder die Jakobskirche (Elbersroth) Impulse zur Reflexion. • Nicht nur für Wanderer, die nach Spiritualität suchen Herrieder Pilgerweg 6:30 h | 24,0 km | mittel | Aufstieg 170 hm| Abstieg 202 hm Startpunkt: Marktplatz Herrieden Startpunkt: frei wählbar, Tagestouren möglich 11
• 9,5 km langer Rundweg • Die Wanderung führt an Besonderheiten wie dem Stadtschloss Herrieden, dem Aussichtspunkt Kienberg, einem Schilfbiotop, früheren Weinberghängen und natürlich an Streuobstwiesen vorbei. • Es gibt eine kurze und lange Variante. • Familienfreundlich Herrieder Streuobstwege 2:15 h | 9,5 km | leicht | Aufstieg 129 hm | Abstieg 130 hm • 3,5 km langer Rundweg • Auf diesem Weg entdeckt man die Wirkungsstätten des Kräuterpfarrers Heumann und erfährt an zehn Stationen Interessantes über sein Leben und seine Ideen. • Die Informationstexte und Bilder rund um den „Kräuterpfarrer“ können per QR-Code abgerufen werden. • Familienfreundlich Rund um Elbersroth mit Kräuterpfarrer Heumann 1:00 h | 3,5 km| leicht | Aufstieg 69 hm | Abstieg 68 hm Startpunkt: Marktplatz Herrieden Startpunkt: Dorfplatz Elbersroth © Stadt Herrieden © Stadt Herrieden Wandern Herrieder Streuobstwege 12
• 16,3 km langer Rundweg • Benannt ist der Weg nach dem Förster und Politiker Josef Göppel: die Weiher, Hügel und Wälder dieser Wanderung waren sein Revier, in dem er häufig anzutreffen war. • Aussichtsreiche Erhebungen sind verbunden mit Vogelschutzgebieten und historischen Kulturstätten. • Festes Schuhwerk und eine gute Grundkondition sind von Vorteil. Josef-Göppel-Weg 4:25 h | 16,3 km | mittel | Aufstieg 137 hm | Abstieg 144 hm Startpunkt: Marktplatz Herrieden • 2,0 km langer Wanderweg • Hier werden die beiden „Klassenzimmer im Grünen“, der Kräuterlehrgarten Elbersroth und die Kneippanlage Lattenbuch miteinander verbunden. • Auf 14 Hinweistafeln entlang des Weges erfährt man Interessantes über die Landschaft, Wiesen und Wälder, Blüh- und Trachtpflanzen sowie über Bienen. • Für alle, die gerne Neues lernen Blühpflanzenweg 0:29 h | 2,0 km | leicht | Aufstieg 29 hm| Abstieg 43 hm Startpunkt: frei wählbar 13
Wandern • 6,9 km langer Rundweg • Die Runde führt auf der Heubrücke über die Altmühl, durch die Wiesenlandschaft, wo zu jeder Jahreszeit Störche anzutreffen sind, vorbei an den Altmühlauen und über den Gänsesteg zurück zum Parkplatz. • Die Runde ist für Rollstuhlfahrer und für Wanderer mit Kinderwagen bestens geeignet. Kinderwagen-Tour Herrieden 1:40 h | 6,9 km |sehr leicht | Aufstieg 7 hm | Abstieg 7 hm • 7,2 km langer Rundweg • Der Weg führt auf dem alten Bahndamm Richtung Herrieden und dann am Waldrand entlang rund um den Burgerwald. Eine Bank an der „Hut“ lädt zum Verweilen ein und bietet einen schönen Ausblick. • Familienfreundlich Rund um den Burgerwald Herrieden 2:05h | 7,2 km | leicht | Aufstieg 90 hm| Abstieg 91 hm Startpunkt: Parkplatz Winner Weg, Herrieden Startpunkt: Sportheim Neunstetten, Herrieden 14
• 7,5 km langer Rundweg • Der Weg führt durch das Herrieder Stadtschlossareal zum Aussichtspunkt Kienberg, weiter zum Chorweiher, vorbei an einem Schilfbiotop und früheren Weinhängen, weiter über Schernberg und den Steinweg mit seinen Bildstöcken. Entlang der gesamten Strecke gibt es Streuobstwiesen mit intakten Beständen und Ruhebänke. • Familienfreundlich Streubost Rundweg kurz 1:30 h | 7,5 km | leicht | Aufstieg 86 hm | Abstieg 83 hm • 9,3 km langer Rundweg • Die Strecke führt durch ein kleines Waldgebiet, vorbei an kleinen Weihern und entlang vieler Streuobstbäume. Zwischendurch gibt es immer wieder Ruhebänke mit schönen Ausblicken auf das obere Altmühltal. • Familienfreundlich Wiesenbrüter Runde 2:35 h | 9,3 km | leicht | Aufstieg 97 hm| Abstieg 96 hm Startpunkt: Marktplatz, Herrieden Startpunkt: Anglerplatz Winn, Herrieden 15
• 5,4 km langer Rundweg • Die Wanderung verläuft durch einen schönen Mischwald und über den Höllmühlbach. • Auf der gegenüberliegenden Talseite führt der Weg wieder zurück Richtung Dreifaltigkeit. • Festes Schuhwerk ist von Vorteil Rund um den Höllmühlbach 1:35 h | 5,4 km | leicht | Aufstieg 71 hm| Abstieg 78 hm • 14,2 km langer Rundweg • Der Rundweg führt zunächst durch die Altstadt von Leutershausen, dann durch den Wald und später zu einem Aussichtspunkt mit Bank. Bei klarer Sicht ist der Hesselberg, Frankens höchste Erhebung, sichtbar. • Grundkondition erforderlich Fuchsweg 4:00 h | 14,2 km | mittel | Aufstieg 139 hm| Abstieg 135 hm Startpunkt: Herrieden Startpunkt: Kirchweihplatz, Leutershausen Wandern 16
• 1,0 km lange Audiorundtour • Beim P.E.P.01 gibt es an 15 Stationen besondere Spots der Leutershäuser Altstadt zu entdecken und man lernt dabei die Hintergründe sprichwörtlicher Redensarten kennen. • Kleine Geschichten und heitere Kurzbeiträge erklären z.B. weshalb man sich „verfranzt“. • Für Familien, Betriebsausflüge oder Einzelpersonen bestens geeignet Pionier-Erlebnispfade P.E.P.01 „Ab geht die Post“ 1:00 h | 1,0 km| leicht | Audiorundtour • 4,0 km lange Audiorundtour • Zusammen mit Hase Kalle können sich kleine Entdecker auf Abenteuer durch Brunst begeben und dabei die faszinierende Natur rund um Weißenkirchberg kennenlernen. Zusätzlich zu den Hörstationen bieten Erlebnisstationen aus verschiedenen Kategorien großartiges Entertainment. • Für die kleinen Entdecker Pionier-Erlebnispfade P.E.P. 02 „So läuft der Hase“ 2:00 h | 4,0 km| leicht | Audiorundtour Startpunkt: Untere Vorstadt, Leutershausen Startpunkt: Kirchbuck, Leutershausen 17
• 14,4 km langer Rundweg • Auf dieser schönen Rundwanderung kann man die fränkische Landschaft (fast) ganzjährig in allen Facetten genießen. Der Weg verläuft über Felder und Wiesen, vorbei an Fischweihern und durch schattige Wälder. • Gute Kondition erforderlich Milanweg 4:00 h | 14,4 km | mittel | Aufstieg 145 hm | Abstieg 145 hm • 18,3 km langer Rundweg • Dieser Weg führt vorbei an Weihern und dem Wasserschloss Rammersdorf, weiter geht es durch den Wald (hier geht es steil bergauf). Eine Besonderheit auf diesem Weg ist die Kreuzeiche, ein beeindruckendes Naturdenkmal mit einem Stammumfang von 6,30 m. • Gute Kondition erforderlich Rehweg 5:10 h | 18,3 km| mittel | Aufstieg 90 hm | Abstieg 90 hm Startpunkt: Kirchweihplatz, Leutershausen Startpunkt: Leutershausen Wandern 18
• 21,9 km langer Rundweg • Die ausgedehnte Wanderung verläuft auf schönen Waldwegen, am „Wiebke Gedenkstein“ vorbei, wo Tische und Bänke zum Rasten einladen. Später wird man mit einem tollen Rundblick belohnt. • Es besteht Anschluss zu weiteren Wanderwegen. • Gute Kondition erforderlich Eichhörnchenweg 6:10 h | 21,9 km | schwer | Aufstieg 273 hm | Abstieg 274 hm Startpunkt: Kirchweihplatz, Leutershausen Einen Überblick zu einzelnen Wanderwegen im Altmühlland A6 gibt es auf der Seite des Tourismusverbands Romantisches Franken: 19 © Marktgemeinde Dombühl
Radfahren Herrieden Leutershausen Dombühl Aurach Dentlein a.F. Wieseth Burk Bechho 20
Das Altmühlland A6 lässt sich nicht nur auf zahlreichen Wanderwegen zu Fuß, sondern auch mit dem Rad entdecken. Durch die ganze Region führt ein Netz von markierten Radwegen. Von leichten Touren bis hin zu Fernradwegen ist für jeden etwas dabei. Eine Übersicht zu allen Radtouren in der Region gibt es auf der Seite des Tourismusverbands Romantisches Franken: Burgoberbach Arberg ofen 21
Besuchenswert © Stadt Herrieden 22 Auracher Rathaus von 1511 Quellwassererlebnis Wiesethursprung Aurach Vogteimuseum Aurach (Führungen möglich) Fitness Trail Aurach © Gemeinde Aurach © Gemeinde Aurach © Gemeinde Aurach © Gemeinde Aurach Bechhofen an der Heide Schloss Sommersdorf © D. Christ
23 Pinselmuseum Bechhofen Jüdischer Friedhof Bechhofen Torturm Arberg Limesnachbildung Kleinlellenfeld © Markt Arberg © Markt Arberg Boulderhalle Burgoberbach Kneippanlage Burgoberbach © Gemeinde Burgoberbach © Gemeinde Burgoberbach
Besuchenswert Erlebnispark Natur und Teich © Marktgemeinde Dombühl 24 © C. Güntner-Hoppe Generationenpark Großohrenbronn Erlmühle Dentlein © F. Maier Kloster Sulz mit Marienkirche Dombühl Wehrkirche St. Veit Dombühl © Marktgemeinde Dombühl © Marktgemeinde Dombühl
25 Rathaus und St. Michael in Burk Badeweiher in Burk Zirkelkappel Dentlein © C. Güntner-Hoppe Café Gleis D am Dombühler Bahnhof Erlebnisspielplatz Dombühl © Marktgemeinde Dombühl © Marktgemeinde Dombühl
Bürgerpark des Stadtschlosses in Herrieden © Stadt Herrieden Besuchenswert 26 historische Altstadt Leutershausen Gustav Weisskopf Museum Leutershausen Spielplatz Wieseth © Stadt Leutershausen © Stadt Leutershausen Fluglabor im Gustav Weisskopf Museum © Stadt Leutershausen
27 Altes Pfarrhaus Wieseth Museum auf dem Weg Herrieden © Stadt Herrieden BärenlochBike Herrieden Altstadt Herrieden © Stadt Herrieden © Stadt Herrieden
Altmühlbad Leutershausen Naturerlebnisbad Dombühl Badeweiher Brunst Leutershausen Badeweiher Burk Badespass 28 © Stadt Leutershausen © T. Härpfer © Marktgemeinde Dombühl Freizeitanlage Mörsach © Markt Arberg
Parkbad Herrieden Krummweiher Königshofen Freizeitanlage Mörsach Dennenloher See Arberg 29 © Stadt Herrieden © Markt Bechhofen a.d.H. © Markt Arberg © Markt Arberg
Veranstaltungen Januar Februar & März April & Mai AURACH BECHHOFEN HERRIEDEN Weihnachtskonzert Pfarrkirche Weinberg Dreikönigswanderung Neujahrsschwimmen im Parkbad Neujahrskonzert Starkbierfest der Vereine Faschingsball|Kinderfasching Frühjahrsbasar Faschingsumzug | Stiftsbasilikakonzert Frühjahrsmarkt ARBERG BURK DOMBÜHL HERRIEDEN Lorenzifest Bauerntheater Osterfeuer|Maibaumaufstellen Maibaumaufstellen | MaiMusik Festival Maibaumaufstellen | Stiftsbasilikakonzert Osterfeuer|Feier zur Walpurgisnacht BECHHOFEN BURGOBERBACH BURK DOMBÜHL HERRIEDEN WIESETH Juni, Juli & August ARBERG AURACH BECHHOFEN BURGOBERBACH BURK DENTLEIN Sommerkellerfest Dorffest Kirchweih Sonnenwendmarkt Kirchweih Jedermann-Crosslauf | Kirchweih Marktfest mit Handwerkermarkt 30 BärenlochBIKEHerrieden © Stadt Herrieden
November & Dezember September & Oktober DOMBÜHL HERRIEDEN LEUTERSHAUSEN Brunnenfest Altstadtfest | Musikwochenende Altmühl-Triathlon|Kirchweih|Altstadtfest AURACH ARBERG BURGOBERBACH DOMBÜHL, KLOSTER SULZ HERRIEDEN LEUTERSHAUSEN Kirchweih Kirchweih Allerweltskirchweih Kirchweihen|Herbstbasar Kirchweih | Stiftsbasilikakonzert BärenlochBIKE Herrieden Kirchweih AURACH BECHHOFEN BURGOBERBACH BURK DENTLEIN DOMBÜHL HERRIEDEN LEUTERSHAUSEN Weihnachtsmarkt Lichternacht | Weihnachtsmarkt Leonhardi-Ritt | Weihnachtsmarkt Weihnachtsbasar / Weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt Kathreinmarkt | Stiftsbasilikakonzert Totengedenken zum Volkstrauertag Weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt Christkindlesrunterläuten Juni, Juli & August 31
32 Arberg Der Markt Arberg liegt ganz im Südosten der Region Altmühlland A6 und gehört zur Tourismusregion Fränkisches Seenland. Arberg befindet sich idyllisch am Rande eines großen Waldgebiets, der Heide. An heißen Tagen lohnt sich ein Ausflug an den Dennenloher See, der Abkühlung verspricht. Auch der überregional bekannte Altmühlsee ist innerhalb von 20 Minuten mit dem Fahrrad zu erreichen. Der Hauptort Arberg ist ebenfalls einen Besuch wert - der jahrhundertealte Torturm und die Kirche St. Blasius sind hier zu nennen. Für Geschichtsbegeisterte lohnt sich ein Abstecher nach Kleinlellenfeld. Dort befindet sich eine Limesrekonstruktion. St. Blasius Beatae Mariae Virgin Dennenloher See © Markt Arberg © Markt Arberg
33 nis Arberg Mörsach Torturm Großlellenfeld Kleinlellenfeld St. Antonius Limesnachbildung Altmühlsee © Markt Arberg © Markt Arberg © Markt Arberg © Markt Arberg hier geht´s zur Homepage von Arberg
34 Aurach Mitten im Romantischen Franken liegt Aurach. Der Ortskern der Gemeinde ist mit seinem historischen Rathaus, dem Heimatmuseum und der Pfarrkirche St. Peter und Paul einen Besuch wert. Wer die Ruhe und Natur sucht, ist hier genau richtig. Zwischen Aurach und dem Ortsteil Windshofen führt der Besinnungsweg mit zwei Streckenabschnitten durch eine abwechslungsreiche Landschaft und lädt zu einem sinnlichen Naturerlebnis ein. Ein Besuch der Wallfahrtskapelle Mater Dolorosa in Windshofen sollte nicht fehlen. Der neue Fitness Trail motiviert zur Bewegung an der frischen Luft. Genießen Sie auch den Ausblick von der Burg Wahrberg (in Privatbesitz) aus in die herrliche Landschaft. Mater Dolorosa Besinnungsweg © Bildrechte: Gemeinde Aurach Fitness-Trail
35 Aurach Windshofen Heimatmuseum St. Peter und Paul Rathaus Burg Wahrberg hier geht´s zur Homepage von Aurach
36 Markt Bechhofen an der Heide Johanniskirche Katharinenkirche Pinselmuseum Als Pinsel- und Bürstenstadt ist Bechhofen überregional bekannt. Im einzigartigen Deutschen Pinsel- und Bürstenmuseum lässt sich anhand von 3.000 Exponaten diesem Ruf nachspüren. Im neueröffneten Museum wiegen & messen sind über 5.000 Teile zum Thema Waagen, Gewichte, Messgeräte und Hohlmaße ausgestellt. Wer durch den Markt flaniert, kommt an der Katharinenkirche und der Johanniskirche vorbei. Das Seckendorffsche Schloss ist ein tolles Fotomotiv. Im Sommer lohnt sich ein Ausflug mit dem Fahrrad von Bechhofen nach Königshofen, am Marienmünster vorbei und zum Krummweiher. Kinder können dort im Wasser oder auf dem Spielplatz toben. Am Kiosk gibt es was Leckeres zu Essen.
37 n Krummweiher St. Laurentius Seckendorffsches Schloss Marienmünster Bechhofen a.d. Heide Großenried Königshofen a.d. Heide © Markt Bechhofen a.d.H. hier geht´s zur Homepage von Bechhofen
38 Burgoberbach Die Gemeinde Burgoberbach ist durch die A6 sehr gut erreichbar. Sehenswert in der Gemeinde sind die Kapellkirche St. Leonhard, eine ehemalige Wallfahrtskirche, und die Kirche St. Nikolaus. In der Kneippanlage wird der Kreislauf wieder angekurbelt. Wer Lust auf Bewegung hat, kann sich in Niederoberbach beim Beachvolleyball austoben. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist das Wasserschloss Sommersdorf im gleichnamigen Ortsteil. Der Tore-TürmeSchlösser-Radweg führt von Burgoberbach über Niederoberbach nach Sommersdorf. Wer zur Ruhe kommen möchte, hat dazu in Neuses im Bibelgarten die Möglichkeit. Der 1,7 km lange Weg eignet sich zum Auftanken der Seele und des Geistes. Beachvolleyballfeld Schutzengelkapelle mit Bibelgarten © Gemeinde Burgoberbach Boulderhalle © Gemeinde Burgoberbach
39 Burgoberbach Niederoberbach Sommersdorf Wasserschloss Sommersdorf St. Nikolaus St. Leonhard Kneippanlage Neuses © Gemeinde Burgoberbach © Gemeinde Burgoberbach hier geht´s zur Homepage von Burgoberbach
40 Burk St. Michael Idyllisch inmitten von Wäldern, Hügeln und Weihern liegt die Gemeinde Burk. Für alle, die gerne draußen unterwegs sind, ist die Gegend in und um Burk perfekt - eine Abkühlung bietet der Badeweiher, an welchem auch ein Beachvolleyballfeld, eine Tischtennisplatte, eine Seilbahn und weitere tolle Spielgeräte für Kinder sind. Der Ortskern Burks liegt gegenüber den Weihern leicht erhöht auf einem Hügel und ist mit seinen historischen Gebäuden wie dem Pfarrhaus und der St. Michaelis-Kirche ebenfalls einen Besuch wert. Quer durch die Gemeinde führen der Fränkische Karpfenradweg und der Regionale Karpfenradweg. An der Sportgaststätte können eine kleine Rast eingelegt und die Fahrradakkus aufgeladen werden. Tischtennis am Badeweiher
41 Burk Badeweiher mit Spielplatz Rathaus Beachvolleyballfeld Angeln ist in einigen Weihern erlaubt hier geht´s zur Homepage von Burk © Unsplash
42 Dentlein am Forst Inmitten eines großen Waldgebiets befindet sich der Markt Dentlein am Forst. Der Dentleiner Forst ist für alle, die einmal abschalten wollen, ideal. Neben dem Wald ist in Dentlein auch Wasser ein prägendes Element. Mehrere Weiher liegen am Fuß des leicht erhöhten Ortskerns mit der Kirche St. Ursula - mit etwas Glück springt auch mal ein Fisch aus dem Wasser. Im Generationenpark im Ortsteil Großohrenbronn kommen Jung und Alt auf der Suche nach Spiel und Spaß auf ihre Kosten. Hier finden sich Balanciergeräte und Schaukeln, als besonderes Highlight gibt es einen Kleinfeldtennisplatz. Für die Älteren gibt es eine Auswahl an verschiedenen Fitnessgeräten. Die denkmalgeschützte Erlmühle, eine einzigartige Mahl- und Sägemühle von 1461 ist einen Besuch wert. Im Gemeindeteil Schwaighausen stehen Überreste der Zirkelkapelle. Erholung im Wald Generationenpark © C. Güntner-Hoppe
43 idyllische Weiher Dentlein am Forst St. Ursula Großohrenbronn Erlmühle Zirkelkapelle © F. Maier © C. Güntner-Hoppe hier geht´s zur Homepage von Dentlein
44 Dombühl Die Marktgemeinde Dombühl liegt idyllisch am Rande des Altmühllands A6. Im Sommer finden Jung und Alt eine Abkühlung, Spiel und Spaß im Naturerlebnisbad mit Erlebnispark Natur und Teich (Info-Park zur Karpfen- und Teichwirtschaft). Die Wehrkirche St. Veit thront auf einem Hügel über Dombühl - hier können Besucherinnen und Besucher einen tollen Ausblick genießen. Die denkmalgeschützte Marienkirche im Ortsteil Kloster Sulz ist ein ehemaliges Frauenkloster und ebenfalls einen Besuch wert. Aber nicht nur die Kirchen sind sehenswert, auch die Umgebung Dombühls ist zum Wandern und Radfahren ein Paradies. Zu erreichen ist die Gemeinde über die nahegelegenen Autobahnen A6 und A7, sowie mit dem Regionalexpress und der S-Bahn. Naturerlebnisbad © Bildrechte: Marktgemeinde Dombühl Wandern und Radfahren
45 Wehrkirche St. Veit Dombühl Kloster Sulz mit Marienkirche Café Gleis D und Dorfladen am Bahnhof Kloster Sulz Erlebnispark Natur und Teich hier geht´s zur Homepage von Dombühl
46 Herrieden Die Aktivstadt an der Altmühl liegt zentral in der Region Altmühlland A6 und bietet attraktive Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Die Stiftsbasilika am Marktplatz, das renovierte Stadtschloss mit seinem Schlossgarten und zahlreiche Gastronomiebetriebe in der Innenstadt laden dazu ein, die idyllische Kleinstadt kennen zu lernen. Der Bikepark am Bärenloch ist bei Mountainbike-Fans weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Der Kräuterlehrgarten in Elbersroth, die Kneippanlage bei Lattenbuch und allen voran das beheizte Parkbad in Herrieden gelten als besondere touristische Anziehungspunkte. Stiftsbasilika Kräuterlehrgarten © Bildrechte: Stadt Herrieden Elbersroth
47 Parkbad Herrieden Stadtschloss Kneippanlage Bikepark hier geht´s zur Homepage von Herrieden Lattenbuch
48 Leutershausen Die Stadt Leutershausen liegt idyllisch an der Altmühl. Die Altstadt hat sich mit ihren Toren, der Stadtmauer und ihren Fachwerkhäusern ihren mittelalterlichen Charme bewahrt. Überregional ist Leutershausen als Heimatstadt des Flugpioniers Gustav Weisskopf bekannt. Ein Nachbau des Flugzeugs lässt sich im „Gustav-WeisskopfMuseum“ bestaunen. Das Altmühlbad ist eines der letzten Flussbäder Bayerns. Spielgeräte im Wasser und an Land sorgen für ein reiches Angebot für Jung und Alt. Der Badeweiher in Brunst mit Himmelsliegen und Barfußpfad bietet Abwechslung und Entspannung. In und um Leutershausen verlaufen die beiden Pionier-Erlebnispfade, kurze Spaziergangsrundwege, die zum Entdecken der abwechslungsreichen Gegend einladen. Badeweiher und Barfußpfad Brunst Brunst © T. Härpfer © Stadt Leutershausen
49 Leutershausen Altmühlbad Gustav-WeisskopfMuseum Pionier-Erlebnis-Pfade historische Altstadt Leutershausen © Stadt Leutershausen © Stadt Leutershausen © U. Forkel hier geht´s zur Homepage von Leutershausen
50 Wieseth Insektenhotel Charmant zwischen sanften Hügeln, Wäldern und Weihern liegt die Gemeinde Wieseth. Der gleichnamige Fluss Wieseth fließt gemächlich durch den Ort. Auf dem zentral gelegenen Spielplatz gibt es mit Klettergerüst, Rutsche und interaktiven Spielgeräten, ein tolles Angebot für die Kleinen. Auf der großen Liegewiese bietet sich ein Picknick im Schatten an. Im Bücherschrank findet sich bestimmt ein Buch für jeden Geschmack. Die nahe gelegene 1914 fertiggestellte Pfarrkirche St. Wenzeslaus ist einen Besuch wert. Direkt gegenüber befindet sich das 1719 erbaute Pfarrhaus, ein fränkisches Fachwerkhaus, welches zu den schönsten Gebäuden im Ort zählt. Pfarrhaus
51 Wieseth St. Wenzeslaus Spielplatz Wieseth Bücherschrank hier geht´s zur Homepage von Wieseth
Die Bildrechte liegen, sofern nicht anders angegeben, bei der ILE-Region Zweckverband Altmühlland A6. www.altmuehlland-a6.de Stand: 04/2025- 1. Auflage- 30.000 Stk. mehr Informationen zum Altmühlland A6 gibt es hier Dentlein a. F. © Marktgemeinde Dombühl
RkJQdWJsaXNoZXIy MzkxMDU=