Pressemitteilungen


Einweihung Auracher Fitness-Trail

 Jung und Alt an der Station 7 Stützsprung und Dehnen (Foto: Fitness-Team)
Jung und Alt an der Station 7 Stützsprung und Dehnen (Foto: Fitness-Team). Eröffnungsrede 3. Bürgermeister Georg Heller (l.) und 1. Bürgermeister Simon Göttfert (r.) (Foto: Werner Wenk)
Eröffnungsrede 3. Bürgermeister Georg Heller (l.) und 1. Bürgermeister Simon Göttfert (r.) (Foto: Werner Wenk).

Die Fitness verbessern und gleichzeitig die Natur genießen: Der von Ehrenamtlichen konzipierte Fitness-Trail in Aurach wurde offizell seiner Bestimmung übergeben.

Der im vergangenen Jahr geschaffene Fitness-Trail wurde jetzt eingeweiht. „Ohne das Ehrenamt wäre dieser sportliche und gesundheitsfördernde Pfad nicht zu realisieren gewesen“, sagte Bürgermeister Simon Göttfert bei der offiziellen Eröffnung. Er zollte allen, die, angefangen bei der Planung bis hin zu den umfangreichen Arbeitsmaßnahmen, mitgeholfen hatten seinen Respekt. Worte des Dankes fand Mitinitiator und dritter Bürgermeister Georg Heller für die Familie Schemmel, die eine Sitzgarnitur sowie für Stefan Hilgart aus Vehlberg, der fast alle Eisenpfosten für die Schilder gespendet hatte. Er würdigte auch die hervorragende Zusammenarbeit mit der Gemeinde Aurach, mit Klara Kemmler von der ILE-Altmühlland A6, mit Abteilungsleiter Wolfgang Neukirchner vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE), mit Revierförster Christian Stegmaier sowie mit den beteiligten örtlichen Firmen.

In über 1500 ehrenamtlich geleisteten Stunden wurden seinen weiteren Ausführungen zufolge die Stationen vorbereitet, die Fundamente geschaffen sowie die Beschilderung aufgestellt. Mit viel Herzblut hatte man die Auswahl für verschiedene Bewegungsübungen getroffen und in speziell gefertigte Geräte investiert. Dank zollte Heller dem gesamten Fitness-Team sowie allen Helferinnen und Helfern für das Miteinander. Wolfgang Neukirchner vom ALE Mittelfranken gratulierte den Aurachern zu dem etwa vier Kilometer langen und mit 13 Stationen ausgestatteten „Trimm-Dich-Pfad“.

Das Projekt mit Gesamtkosten von rund 16.000 Euro wurde im Rahmen des Regionalbudgets ILE Altmühlland A6 mit 8.500 Euro gefördert. Der Parcours, so Neukirchner, ermögliche allen Nutzern ihre Fitness zu verbessern und gleichzeitig die Natur zu genießen. Die einzelnen Stationsschilder seien mit QR-Codes versehen, in denen die jeweiligen Übungen gezeigt werden. Kneipp-Trainerin Irmgard Gaab aus Burgoberbach wies darauf hin, dass die Bewegung auf dem Trail und das Wasser der Kneippschen Lehre gut zusammenpassen. „Die Idee zu diesem Trail entstand aus der Überzeugung heraus, dass Bewegung für alle zugänglich sein soll“, sagte Sportwissenschaftler Gottfried Hois, der seine wertvollen Erfahrungen in das Trail-Konzept einfl ießen ließ. Dieses Projekt, erklärte Hois, tue allen gut. Die Bewegung in der Natur, die frische Luft und die natürlichen Bewegungsmöglichkeiten wirkten sich positiv auf Körper und Geist aus. Erfahrene Handwerker, junge Sportbegeisterte und engagierte Ehrenamtliche hätten hier Hand in Hand gearbeitet, um das Projekt zu realisieren.

Um den Trail optimal zu nutzen, seien bereits Kurse mit Tanja Köfer und Johanna Becker, die aus den Bereichen Physiotherapie und Gesundheitsförderung kommen, ins Auge gefasst. Bevor der Trail gemeinsam erkundet wurde, zeigten Katja Dauer-Kemmetmüller und Joris Volkers eine Stützübung an einer Bank.

(Text: Werner Wenk)


Partner

Region Hesselberg Romantisches Franken LAG Hesselberg




Gefördert durch

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft